Rainer Radow's
Projekte
=

Die Osnabrücker Straßenbahn

16.-11.2025 - Seite befindet sich im Aufbau!

Einleitung

Auf meiner Recherche nach Straßenbahnfahrzeugen der Firma HAWA aus Hannover bin ich auf die Osnabrücker Straßenbahn gestoßen, die solche Fahrzeuge aus Hildesheim übernommen hatte. Die Osnabrücker Straßenbahn wurde von 1906 bis 1960 betrieben. Es gab bis zu 3 Linien, die zunächst mit den Farben Blau, Rot und Gelb gekennzeichnet waren. Später nannte man sie in Linie 1, 2 und 3 um.

Alle wesentlichen Informationen zur Osnabrücker Straßenbahn findet man in dem ausgezeichneten Buch
Die Osnabrücker Strassenbahn
Alfred Spühr und Claude Jeanmaire
Verlag Eisenbahn, CH-5234 Villingen, 1980
ISBN 3 85649 043 4

Straßenbahn Osnabrück und Herr Alfred Spühr bilden in meinen Augen eine untrennbare Einheit. Herr Spühr ist ein ungemein freundlicher, kommunikativer und dabei unfassbar sachkundiger Mensch. So weckte er mein Interesse für die Osnabrücker Straßenbahn über die Verbindung zur HAWA hinaus. Sein oben erwähntes Buch hat mich durch die akribische Fotodokumentation beeindruckt. Jedes Foto hat er über die Streckenpläne der drei Linien präzise verortet. Dadurch stellte sich mir die Frage, wie sieht es da heute aus bzw. wo überall lagen früher in Osnabrück einmal Schienen der Straßenbahn?

Ziele des Projekts interaktiver Streckenplan

- Ergänzung der Lektüre des Buchs von Herrn Spühr
- Identifizieren des Streckenverlaufs im heutigen Stadtbild
- Visualisierung der zeitlichen Entwicklung des Straßenbahnnetz

Technische Umsetzung

Durch das Buch von Herrn Spühr und seine intensive persönliche Beratung lag mir die inhaltliche Basis des Projekts vor. Für die Erfassung von zeitabhängigen Geodaten erarbeitete ich mir das open-source Programm QGIS (qgis.org). Damit kann man beliebige Elemente georefferenziert zeichnen und ihnen eine Zeitspanne zuordnen, in der sie bestanden haben. Als "Zeichenuntergrund" diente mir die frei verwendbare OpenStreet Map (openstreetmap.org). Dies ist ein weltweit von Freiwilligen erstelltes und gepflegtes Kartenmaterial.
Aus Qgis kann man Zeitabläufe als Bildfolge ausspielen und z.B. mit der Software Gimp animierte Gifs erzeugen:

Streckenplan der Straßenbahn Osnabrück, Entwicklung

Streckenplan der Straßenbahn Osnabrück, Entwicklung

Solche Animationen haben allerdings eine zu geringe Auflösung, um alle in QGIS gezeichneten Details zeigen zu können. Mit dem open-source Programm leafletjs.com ist es möglich, interaktive Karten in Webseiten zu integrieren. Die Kartenbasis wird dazu online von OpenStreetMaps abgerufen. Per Zoomen und Navigieren kann man den Kartenausschnitt und den Anzeigemaßstab frei wählen. Die Streckendaten der Osnabrücker Straßenbahn konnte ich aus QGIS ableiten und für Leaflet aufbereiten. Einen "Zeitnavigator" und Knöpfe zur Manipulation der Kartendarstellung habe ich in JAWAScript selbst programmiert.

Zusätzlich stellte Herr Spühr großzügigerweise über 70 von ihm Erstellte bzw. in seiner Sammlung befindliche Dokumente zur Verfügung, die diese Karte erst richtig lebendig machen.

Bildschirmfoto der Weboberfläche zur Navigation im Streckenplan der Straßenbahn Osnabrück

Bildschirmfoto der Weboberfläche zur Navigation im Streckenplan der Straßenbahn Osnabrück

Auf das Bild oben oder hier klicken, um meiner interaktiven Karte der Straßenbahn Osnabrück aufzurufen.

Bedienung der Karte

Kartensteuerung
- beliebige Haken aktivieren, um folgende Elemente an oder abzuwählen
* Linien
* Haltestellen
* Anzeige der Fotopositionen
- Bewegen des Zeitschiebers, um das Angezeigte Jahr zu verändern
- Weitertakten um genau ein Jahr über die Knöpfe + und -
Kartennavigation
- Kartenausschnitt verschieben: 1x auf Karte klicken, Maus mit gedrückter rechter Maustaste bewegen
- Zoomen: 1x auf Karte klicken, Mausrad vor/zurück drehen
- Haltestelleninformationen: mit der Maus über die Haltestelle fahren
- Fotovorschau: Fotos per Haken aktivieren und mit der Maus über Fotosymbol fahren
- Foto als Vollbild: Fotos per Haken aktivieren und mit der Maus auf das Fotosymbol klicken

Informationsgenauigkeit

Historische Karten, wie z.B. die historischen Messtischblätter TK25 im Maßstab 1:25000 deuten die Gleislage der Osnabrücker Straßenbahn immerhin an. Historische Stadtpläne weisen keine höhere Genauigkeit auf. Höher auflösende historische Messtischblätter wie z.B. für Hannover in 1:1000 habe ich für Osnabrück nicht gefunden.

Diverse Original-Unterlagen sind während der Besetzung des Betriebshofs durch die Englische Armee als Heizmaterial genutzt worden. Durch Herrn Spühr wurden wesentliche Informationen zur Gleislage der Osnabrücker Straßenbahn in seinem Buch dokumentiert. Während Herrn Spührs Forschungsaktivitäten vor der Betriebsschließung der Osnabrücker Straßenbahn 1960, gab es noch keine Kopiergeräte. Den Umfang seiner Handskizzen und Abschriften musste er daher auf das Wesentliche konzentrieren. Später fand Herr Spühr heraus, dass die Stadtwerke Osnabrück AG die zwei letzten Aktenschränke mit Dokumenten zur Straßenbahn aus Platzmangel vernichtet hatten.

Aus diesen Gründen fehlen teilweise Angaben z.B. zum Entfall von Haltestellen, zu Daten des Rückbaus von überflüssigen Ausweichstellen oder gar zur exakten Gleis- und Weichenlage.

Bei der Übertragung des historischen Wissens auf heutige Karten gilt es zu bedenken, dass sich die Bebauung, die Straßenführung und die Kreuzungsgestaltung über die Jahre verändert hat. Aus Zeitgründen und wegen der Unzugänglichkeit (Existsenz?) präziser historischer Karten habe ich darauf verzichtet, diese Veränderungen abzubilden. Dazu kommt, dass die kostenlos verwendbare OpenStreetMap z.B. Straßenbreiten zoom-abhängig und genormt darstellt und somit nicht immer die originalen Verhälnisse wiedergibt.

Der von mir in OpenStreetMaps gezeichnete Streckenverlauf deutet die Gleis- und Weichenlage folglich nur an. Z.B. Ausweichen und Abzweigungen können innerhalb gewisser Grenzen an einer anderen Stelle gelegen haben. Tiefere Einblicke erhält man auf jeden Fall durch Herrn Spührs reichlich bebildertes Buch!

Fazit

An den Abenden und Wochenenden der letzten 6 Wochen habe ich eine Menge über die Straßenbahn Osnabrück und die Erfassung Darstellung und Präsentation von Geodaten gelernt. Besonders viel Freude hat mir die Zusammenarbeit mit Herrn Spühr als Zeitzeugen bereitet, ohne den diese Arbeit wahrscheinlich nie entstanden wäre - vielen Dank noch einmal!

Als Folgeprojekt habe ich parallel mit der Kartierung der Hannoverschen Straßenbahn begonnen. Besonders interessiert mich dabei der Güterverkehr. Als Grundlage werden mir dazu die hervorragenden Ausarbeitungen der Herren Exner und Moch dienen. Über zusätzliche historische Informationen zur ÜSTRA und jegliche Art von Bildmaterial würde ich mich außerordentlich freuen!

Videos

Glücklicherweise wurde die Straßenbahn Osnabrück auch auf Film festgehalten. Bei Youtube habe ich diese zwei "Streifen" entdeckt. Kennen Sie weitere Aufnahmen?

"Unsere Elektrische" - Erinnerung an Osnabrück`s Straßenbahn:

Osnabrück: Von der Straßenbahn zum Bus:

Modellstraßenbahn Osnabrück von Alfred Spühr:
Leider darf dieses Video nicht in fremde Seiten eingebettet werden, daher bitte unten auf den Text "Auf YouTube ansehen" klicken und dort bewundern.

keine Verfolgung durch soziale Medien

Deprecated: Directive 'allow_url_include' is deprecated in Unknown on line 0